Zum Inhalt springen

Baumschläfer und Co in der Terra Raetica

Pubilkation von Sat 14.12.2024

Baumschläfer in der Terra Raetica ein grenzüberschreitendes Projekt

In einem grenzüberschreitenden Projekt der Regionen im Dreiländereck Österreich, Italien und der Schweiz wird durch Expertinnen mehr über den seltenen Baumschläfer und seiner Verwandten - Gartenschläfer, Siebenschläfer und Haselmaus erforscht. 

An mehreren Standorten werden im Naturpark Ötztal, im Nationalpark Stilfserjoch und in der UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair verschiedene Aspekte zu den Lebensraumansprüchen, eventueller Nahrungskonkurrenzen, Aktivitätsrhythmus und zur Populationsbiologie untersucht. 

Durch Fundmeldungen können alle dazu beitragen, dass mehr Wissen generiert wird. Wir freuen uns auf ihre Fundmeldung unter Wilde Nachbarn. Der Naturpark Ötztal hat im Rahmen des Projektes eine eigene Fundmeldungsmöglichkeit eingerichtet. Diese Möglichkeit wäre hier: Meldung Schläfer im Rätischen Dreieck.

 

Die Projektleitung liegt beim Naturpark Ötztal/Nordtirol in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung (GWR)/Südtirol. Die UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair ist assozierte Projektpartnerin. Da die Untersuchungsflächen mehrheitlich ausserhalb des Perimeters des Biosphärenreservats liegen ist die Stiftung Pro Terra Engiadina im Projekt involviert. 

Die wissenschaftliche Betreuung liegt bei:

  • Christine und Stefan Resch, apodemus, für Nordtirol (Photo des Baumschläfers stammt von Apodemus)
  • Eva Ladurner für Südtirol
  • Regula Tester, Pro Bilche für das Engadin und Münstertal

Mehr Informationen zum Projektstart und dem ersten Jahrestreffen sind in untenstehender Pressemitteilung enthalten.

Das Projekt wird finanziell durch die Somaha Stiftung unterstützt. Dafür ganz herzlichen Dank.

 

Dokumente: