Modellvorhaben INSCUNTRAR
Pubilkation von Tue 02.08.2022
Arten und Lebensräume
Das Modellvorhaben INSCUNTRAR - die Landschaft erleben, verstehen und erzählen
Am Beispiel der traditionellen Kulturlandschaft in der Gemeinde Valsot (GR) im Unterengadin wird aufgezeigt, was intakte Landschaften leisten und welchen Mehrwert sie insbesondere im inneralpinen Raum bieten. Mit innovativen Tools und Methoden werden
- die Landschaft auf einem Wanderwegnetz erlebbar,
- ihre Funktionen und Leistungen messbar und
- die Ergebnisse in einem regionalen Kontext plausibilisiert.
Der engere Perimeter in der Phase 1 ist im Perimeter der Gemeinde Valsot. In der zweiten Projektphase wird die gesamte Region Engiadina Bassa / Val Müstair einbezogen.
Ausschnitt_Terrassenlandschaft_Ramosch
Seit Anfang 2021 wird eine Umfrage zur Erhebung der Landschaftsleistungen vorbereitet. Diese wurde Anfang Juli begonnen. Es sind entlang des Wanderwegs zwischen Vnà und Tschlin Tafeln aufgestellt, auf denen ein QR code gedruckt ist. Wenn Sie diesen scannen, können Sie an der Umfrage mitmachen und helfen so, die Beurteilung der Landschaft in Valsot möglichst breit zu untersuchen. Dieser Teil der Arbeit wird durch die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) durchgeführt. Den Flyer mit dem QR Code finden Sie unten.
Die Umfrage wurde 2022 weitergeführt. Wir freuen uns über viele Rückmeldungen von Einheimischen, Zweitheimischen und Gästen.
Ein weiteres Teilprojekt widmet sich der Erstellung einer APP für die verschiedenen Landschaftsthemen. Momentan werden vor allem historische Fotos refotografiert. Dieses Teilprojekt wird durch den Schweizerischen Nationalpark, vor allem Tamara Estermann mit Unterstützung durch Samuel Wiesmann und Christian Rossi durchgeführt. Schon bald können Sie hier die ersten Ergebnisse ansehen.
Die APP zu den verschiedenen Landschaftsthemen läuft bereits als Probeversion. Wer sie gerne ausprobieren möchte, kann sich gerne bei uns melden: email
Dokumente: